Über Johanna Weiner

Über mich

Ich wurde 1967 in München geboren, mein Heimatort ist Allershausen.
Meine Familien“ Boos und Umkehrer“ sind hier in Allershausen seit Generationen tief verwurzelt. Bodenständigkeit, Zusammenhalt und Verantwortungsbewusstsein prägen unser Miteinander, Werte, die mich von klein auf begleitet haben.

Meine Kindheit war erfüllt zwischen Bauernhof, Spedition und den Sackrutschen in der Mühle meines Opas. Sowohl die evangelische als auch die katholische Kirche in Allershausen haben mich geprägt, sie lehrten mich, wie wichtig ein Miteinander, Respekt und gegenseitige Unterstützung sind.
Nach meiner schulischen und beruflichen Ausbildung hat mich Allershausen 1991 gemeinsam mit meiner jungen Familie wieder zurückgewonnen.


Meine Jugend

Mit 14 Jahren begann ich, mich in der Jugend- und Konvent Arbeit der Diakonie Neuendettelsau zu engagieren. In Zusammenarbeit mit der Hochschule Augustana, dem Jugendzentrum, der Zivilstation sowie Schulen und Integrationseinrichtungen durfte ich früh lernen, Projekte zu planen, mitzugestalten und umzusetzen. Ich habe gelernt, dass jeder Mensch wertvoll ist und dass Vielfalt uns stärker macht. Dieses Verständnis leitet mich bis heute; im Leben, im Beruf und in meinem Engagement für unsere Gemeinde.


Mein beruflicher Werdegang

Nach der Mittleren Reife entschied ich mich für eine Ausbildung zur milchwirtschaftlichen Laborantin an der Süddeutschen Forschungsanstalt für Milchwirtschaft in Weihenstephan, Freising. Anschließend arbeitete ich im Institut für Bakteriologie Weihenstephan, bevor ich meine Qualifikation mit einer Ausbildung zur Chemisch-Technischen Assistentin und zur Chemietechnikerin weiter vertiefte.

Während meiner Elternzeit nutzte ich die Gelegenheit, mich in neuen Bereichen weiterzubilden. Mit Ausbildungen zur Leitung für Eltern-Kind-Programme (EKP), im Musikgarten und Kinderturnen. Diese Erfahrungen bestärkten mich darin, wie wichtig Begegnungsorte für Kinder und ihre Familien sind. 2001 folgte schließlich der Schritt in meine heutige Berufung: die Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin, die ich 2004 erfolgreich abschloss. In den darauffolgenden Jahren erweiterte ich mein Fachwissen durch Zusatzausbildungen zur Fachkraft für kindliche Entwicklung und Bildung, Qualifizierte Elternbegleiterin bis hin zum Fachwirt für Erziehungs- und Bildungswesen.

Heute leite ich eine sechsguppige Kinderkrippe mit angeschlossenen Familienzentrum, mit umfangreicher Personal- und Budgetverantwortung. Zu meinen Aufgaben gehören die Finanzplanung, die Ermittlung und Schließung von Deckungslücken, die Umsetzung staatlich und kommunal geförderter Projekte sowie das Management des gesamten Betriebes. Diese Tätigkeit vereint alles, was mir wichtig ist: Verantwortung übernehmen, mit Menschen arbeiten, Strukturen gestalten und Lösungen finden.

Die Erfahrungen, die ich in Leitung, Verwaltung, Personalführung und Finanzplanung gesammelt habe, möchte ich nun auch in die Zukunft Allershausens einbringen, als Bürgermeisterin, die zuhört, gestaltet und verantwortungsvoll handelt.


Mein soziales Engagement

Mit meiner kleinen Familie, damals mit drei Kinder, führte mich das Jahr 1995 in ein verstärktes soziales Engagement in Allershausen.
Ich war 1995 Gründungsmitglied des Kinderhauses Pusteblume im Rahmen des Konzepts „Netz für Kinder“. Zwei Jahre später folgte die Mitgründung des Kinder-, Mütter- und Familienzentrums Allershausen e.V., das bis heute ein offener Treffpunkt für Familien, Baby- und Kleinkindgruppen sowie die Spielgruppe „Fridoline“ ist. Seit der Gründung engagiere ich mich dort ehrenamtlich im Vorstand, eine Aufgabe, die mir bis heute am Herzen liegt.

Im Jahr 2004 war ich an der Eröffnung der ersten Kinderkrippengruppe im Landkreis Freising beteiligt, die „Kinderkrippe Fridoline“ in Allershausen, das zur damaligen Zeit für Allershausen und deren Familien einzigartig war. Darauf folgte der Arbeitskreis Kinderhaus im Ampergrund (2005) und die Eröffnung des Kinderhauses im Ampergrund (2006) sowie der Arbeitskreis Kinderhaus am Mühlbach (2011) und die Kinderhauseröffnung (2012).

Ein Herzensprojekt der letzten Jahre ist das Gartenprojekt „Gemeinsam Gestalten“ im Kinderhaus im Ampergrund (2025) Ein Beispiel dafür, wie generationsübergreifendes Engagement und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.

Mein jahrzehntelanges Engagement zeigt: Gemeinschaft entsteht dort, wo Menschen Verantwortung übernehmen, Ideen einbringen und zusammen anpacken. Diese Haltung prägt mich und sie ist die Grundlage meines Entschlusses, als Bürgermeisterin für Allershausen zu kandidieren. Ich möchte weiterhin Brücken bauen, Menschen zusammenbringen und unsere Gemeinde mit Herz, Verstand und Weitblick gestalten.


Mein politisches Engagement

Seit 1995 stehe ich durch verschiedene Projekte in engem Austausch mit der Gemeinde Allershausen, immer mit dem Ziel, unseren Ort für Familien mitzugestalten und weiterzuentwickeln.

Ab 2004 engagiere ich mich als Mitglied im kommunalen Arbeitskreis Kinderbetreuung Allershausen, Im selben Jahr begann auch meine ehrenamtliche Organisation der Kinderwerkstatt auf dem Christkindlmarkt Allershausen, ein Projekt, das mir besonders am Herzen liegt, weil es Kindern mit ihren Familien einen freien kostenlosen Raum für Kreativität und Gemeinschaft bietet.

Seit 2006 bin ich Teil des Organisationsteams „St.Martinsumzugs Allershausen“, bei dem wir das örtliche Zusammenwirken von Musikschule, Feuerwehr und Kindergärten für das lebendige Brauchtum für unsere Kinder erhalten wollen.

Politisch habe ich bei den Kommunalwahl 2012/2016/2020 mitgewirkt und einen Listenplatz bei den Parteifreien Wählern Allershausen belegt. In der letzten Kommunalwahl habe ich es bis zur „Nachfolge Gemeinderätin“ der Parteifreien Wählern geschafft.

Im Jahr 2020 trat ich dem Ortsverband Bündnis 90/Die Grünen Allershausen bei und übernahm Verantwortung im Vorstand als Beisitz. Seit 2025 bin ich dort als erste Vorsitzende tätig. Eine Aufgabe, die ich mit großer Ehre, Respekt und Motivation annehme. Dabei spielt in der Kommunalpolitik Allershausen nicht die „Große Politik der Parteien eine Rolle“, sondern die Menschen mit ihren Aufgaben vor Ort, denn „Zukunft entsteht nicht von allein“, sondern nur in Gemeinschaft „Für ein Allershausen, das zusammenhält!“

Das Team Markttage in Allershausen holte mich im Jahr 2020 in ihre Gemeinschaft. Die Markttage Allershausen finden monatlich mit einem Rahmenprogramm für groß und klein statt. Viele Gespräche mit Bürgern aus Allerhausen, zeigen, dass der Weg dieser Initiative der richtige ist: “Begegnungsorte für Allershausen zu schaffen“!

Ein besonderer Meilenstein war meine, erst kürzliche Teilnahme an der Roadshow „Bavaria ruft“ in Wolfratshausen, ein inspirierender Austausch über die Zukunft der Frauen in der Kommunalpolitik in Bayern und ihre wichtige Rolle in der kommunalen Verantwortung. Mein politisches Engagement ist über viele Jahre gewachsen, aus der Arbeit mit Familien, Kindern und Bürgern.

Jetzt möchte ich meine Erfahrungen, mein Wissen und meine Leidenschaft für Allershausen in eine neue Verantwortung einbringen.


Meine Familie

Ich bin seit 34 Jahren verheiratet, Mutter von drei erwachsenen Töchtern und Großmutter von drei Enkelkindern.

Meine Familie bildet das Fundament meines Lebens und meines Handelns. Sie vermittelt mir Bodenständigkeit, Verantwortung und den Blick über die eigene Generation hinaus.

Gerade durch meine Familie ist mir bewusst, wie wichtig es ist, heute Entscheidungen zu treffen, die auch morgen tragen. Unsere nachfolgenden Generationen haben Anspruch auf eine wirtschaftlich stabile, nachhaltig ausgerichtete und gerechte kommunale Politik.

Gemeinsam für Allershausen: Visionen mit Herz und Verstand.

Lernen Sie Johanna Weiner kennen – Ihre engagierte Bürgermeisterkandidatin mit klaren Werten und konkreten Zielen für unsere Gemeinde Allershausen.

Erfahrung und Engagement.

Mit langjähriger Unternehmensleitung, Engagement und visionärem Denken steht Johanna für eine zukunftsfähige und lebendige Gemeinde.

Wirtschaftliche Stärke und Nachhaltigkeit im Fokus.

Sie setzt sich für wirtschaftliche Verantwortung ein, um Allershausen lebenswerter zu gestalten.

Bürgerbeteiligung stärken.

Johanna fördert die aktive Mitwirkung aller Bürgerinnen und Bürger, um gemeinsam die besten Lösungen für die Gemeinschaft zu finden.

Bild von Johanna Weiner - Ihrer Bürgermeisterkandidatin für Allershausen